Habakuk
Externer Link zu Habakuks Twitter-Seite
Habakuk bei Facebook
Habakuk bei Twitter
Habakuk bei Instagram
YouTube-Channel der Band Habakuk
"Vielleicht schreibe ich, weil ich die
Macht der Sprache erfahren habe"

Pfarrer Eugen Eckert ist Mitbegründer von "Habakuk"
Offenbach (clb) – Musik ist für Eugen Eckert ein wichtiger Teil seines Lebens. Der Lauterborner Gemeindepfarrer, Mitgründer und Sänger der Sakro-Pop-Gruppe „Habakuk“, investiert dabei seine Zeit nicht nur ins Klavierspielen und ins Singen, sondern auch in das Schreiben von Texten. „Vielleicht“, so überlegt er laut, „schreibe ich deshalb Texte und Gedichte, weil ich selbst erlebt habe, welche Macht in Sprache sein kann, vielleicht ist das der Antrieb“.

1954 wurde Eugen Eckert als Sohn von Ungarndeutschen in Frankfurt geboren. Bis zu seinem 16. Lebensjahr hat er selbst auch den ungarndeutschen Dialekt gesprochen, wie seine Eltern es bis heute tun. Und so bekam er immer wieder zu spüren, wie man zum Außenseiter gemacht wird, nur weil man eine Sprache nicht perfekt beherrscht. Überhaupt wisse er vieles über den Umgang der Gesellschaft mit Flüchtlingen aus der eigenen Erfahrung, sagt er.

In die evangelische Landeskirche ist der Offenbacher Pfarrer erst mit 18 Jahren eingetreten. Sein Vater ist Katholik. Er gehörte der Freikirche an. Doch den Schritt in die evangelische Kirche sei er dann sehr bewusst gegangen, weil er in einer Kirche sein wollte, „die über den Tellerrand schaut, die Verantwortung auch im Land und in der Welt trägt“.
Habakuk Herbst 1995

Zwanzig Jahre besteht in diesem Jahr die Sakro-Pop-Gruppe „Habakuk“ (von links): Alejandro Veciana, Marc André Haller, Hajo Dietze, Angi Dietze, Christoph Maurer, Eugen Eckert, Andreas Neuwirth und Christine Neumann. Jetzt ist eine neue CD mit dem Titel „Unterwegs“ erschienen, auf der auch die vier ersten Habakuk-Lieder neu arrangiert zu hören sind.
Foto: Fotostudio Neubeck
Stark geprägt, ja beeinflusst, wurde Eugen Eckert vom verstorbenen Frankfurter Stadtjugendpfarrer Martin Jürges. „Wir haben früher direkt gegenüber der Jugendpfarrei gewohnt“, erzählt er. Da habe man sich eben gekannt, sei immer mal wieder ins Gespräch gekommen. Martin Jürges hat ihn dann als jungen Mann auch für die Mitarbeit in der Pfarrei gewonnen. Jugendfreizeiten hat der junge Eckert geleitet. Und in dieser Zeit gab es die ersten Bemühungen, modernere Lieder in kirchliche Arbeit einzubringen. Auch Eugen Eckert hat sich damals für die neuen Weisen begeistert.

Und so entstand die Grippe „Habakuk“, der Pfarrer Martin Jürges damals den Keller seines Pfarrei als Probenraum und ein Startkapital zur Verfügung stellte. Auch heute noch proben die Habakuk-Mitglieder dort.

Aber auch die Berufswahl von Eugen Eckert hat Martin Jürges beeinflusst. „Nach dem Abitur wollte ich eigentlich Medizin studieren“, erinnert sich der heutige Pfarrer. Vier Jahre habe er auf einen Studienplatz gewartet, während dieser Zeit unter anderem eine Ausbildung als Krankenpfleger gemacht, eine Zeitlang Slawistik und auch Musik („dafür war ich nicht gut genug“) studiert. Und eben auch viel für die Stadtjugendpfarrei gearbeitet. Eines Tages habe ihn Martin Jürges dann angesprochen. Er mache doch ohnehin so viel für die Kirche, warum er dies nicht zum Beruf machen würde. „Ich hatte bis dahin nicht geglaubt, dass ich so etwas machen könnte“. Sagt Eugen Eckert.

Martin Jürges kam 1983 mit seiner Familie ums Leben, als ein Düsenjäger am Frankfurter Waldstadion auf de Autobahnzubringer stürzte.

Den Namen „Habakuk“ gaben sich die jungen Musiker 1975 nach einem Propheten aus dem Alten Testament. Der Satz „Der Gerechte aber wird durch seinen Glauben leben“, Habakuk 2,4, sei jener, den Luther am meisten in seiner Entdeckung der Rechtfertigungslehre beeinflusst habe, berichtet Eckert. Zudem spreche der gesamte Habakuk-Text vom Leben, von drohendem Unheil ebenso von den Dingen, die gut seien, die fröhlich machten.

1975 wurde „Habakuk“ gegründet „Das war anfangs so etwas wie ein Familienbetrieb, meine Schwester und deren Freund haben mitgemacht, meine Freundin und deren Bruder“, erzählt der Theologe. Inzwischen sind von den Gründungsmitgliedern nur noch Angi Dietze und er mit dabei. 1985 hatte sich die Gruppe nach dem Ausstieg eines Mitgliedes fast aufgelöst, doch andere Musiker und Sänger fanden sich, die weitermachten.

Heute hat “Habakuk“ acht Mitglieder: Alejandro Veciana, der 1985 zur Grippe stieß, gilt als musikalischer Kopf der Band. Der Gitarrist und Sänger, Sohn einer Deutschen und eines Spaniers, war als 18jähriger von Spanien nach Deutschland gekommen, um Musik zu studieren. Marc André Haller, Kontrabassist, ist erst seit einem halben Jahr dabei. Hajo Dietze, Vikar in Frankfurt, ist für Live-Mischung und Technik zuständig Seine Frau Angi Dietze, Sängerin, ist Gemeindepädagogin. Aus Ober-Roden stammt Christoph Maurer, der in Frankfurt Schlagzeug studiert. Andreas Neuwirth aus Nieder-Roden studiert in Darmstadt Klavier. Und Sängerin Christine Neumann ist Arzthelferin.

Immer wieder, so Eugen Eckert, gelte es , einen Spagat zwischen „dienender“ und vortragender Musik zu leisten. Denn einerseits bestehe der Wunsch, Lieder zu schaffen, die es ermöglichen, Erfahrungen auszudrücken und diese auch gemeinsam zu singen; Lieder also, die zum Beispiel auch im Gottesdienst mit der Gemeinde gesungen werden können. Andererseits aber wolle „Habakuk“ auch Rock- und Popmusik bieten, die vor allem die Berufsmusiker in der Band zufriedenstellt.

Nach Offenbach wollte der Theologe nie. „Ich bin mit der Rivalität zwischen Frankfurt und Offenbach groß geworden.“ In Lauterborn aber sei er mit offenen Armen aufgenommen worden, und mit seinem Kollegen Rainer Müller verstehe er sich blind. „Ich fühle mich sehr wohl in Offenbach“, betont er ausdrücklich.

START
Platten
Termine
Noten
Eugen Eckert
Bestellungen
Mitglieder
Kritiken/Presse
Fotos/Video
Verschiedenes
Aktuell
Links
Kontakt
Impressum

CD "Überall"
Habakuk-Liederzeitung 2017
Liederzeitung 2019
(Download)



Songbook
"Einfach so"